Freeware-Programme  Grundlegende Befehle   Listen-Befehle   Tabellen   Links und Menüs   Meine eigene Homepage

Die XHTML-Befehle <ul>, <ol>, <li>


Nummerierte Listen werden in ol-Tags (ordered list) eingeschlossen, Aufzählungslisten in ul-Tags (unordered list). Die Listenzeilen erscheinen eingerückt und werden mit dem li-Tag eingeschlossen.

Beispiel für nummerierte Listen

Wenn Sie ein Programm schreiben wollen, müssen Sie folgende Punkte beachten:
  1. Variablen deklarieren
  2. Eingabe: Hier werden Werte in die Variablen eingegeben.
  3. Verarbeitung: Die Lösungsvariablen werden berechnet.
  4. Ausgabe: Die Ergebnisse werden auf dem Bildschirm oder dem Drucker ausgegeben.
Hier erscheint nun der Quelltext der links stehenden Liste:

<ol>
<li>Variablen deklarieren</li>
<li>Eingabe: Hier werden Werte in die Variablen eingegeben.</li>
<li>Verarbeitung: Die Lösungsvariablen werden berechnet. </li>
<li>Ausgabe: Die Ergebnisse werden auf dem Bildschirm oder dem Drucker ausgegeben.</li>
</ol>

Beispiel für Aufzählungslisten

Ein Algorithmus sollte folgende Bedingungen erfüllen:
  • Allgemeingültigkeit: Er sollte sich nicht nur auf ein einzelnes Beispiel anwenden lassen.
  • Ausführbarkeit: Das Programm sollte vom Rechner verstanden werden.
  • Eindeutigkeit: Die Eingaben müssen zu einem eindeutigen Ergebnis führen.
  • Endlichkeit: Das Algorithmus muss mit einem endlichen Text beschrieben werden
  • Terminiertheit: Nach endlich vielen Schritten liefert der Algorithmus die Lösung des gestellten Problems.
Der Quelltext der links stehenden Liste:

<ul>
<li>Allgemeingültigkeit: Er sollte sich nicht nur auf ein einzelnes Beispiel anwenden lassen.</li>
<li>Ausführbarkeit: Das Programm sollte vom Rechner verstanden werden.</li>
<li>Eindeutigkeit: Die Eingaben müssen zu einem eindeutigen Ergebnis führen. </li>
<li>Endlichkeit: Das Algorithmus muss mit einem endlichen Text beschrieben werden</li>
<li>Terminiertheit: Nach endlich vielen Schritten liefert der Algorithmus die Lösung des gestellten Problems.</li>
</ul>