Lode Dokumentation - Bauteilreferenz


ICs | Inhalt |

Legende:
e(n): Eingang n. (z.B. Eingang 0=e0)
a(n): Ausgang n. (z.B. Ausgang 0=a0)
Die Logiktabellen werden hier mit nur zwei Eingängen dargestellt um die Komplexität zu verringern. Es ist nicht verpflichtend alle drei Eingänge zu benutzen (mehr...).
Die Addressierung der Ein- oder Ausgänge erfolgt von links nach rechts und von oben nach unten.

UND
e0 e1 a0
 0  0  0
 1  0  0
 0  1  0
 1  1  1

ODER
e0 e1 a0
 0  0  0
 1  0  1
 0  1  1
 1  1  1

EXKLUSIV-ODER (XOR)
e0 e1 a0
 0  0  0
 1  0  1
 0  1  1
 1  1  0

NICHT
e0 a0
 0  1
 1  0

Schalter
Der Schalter ist ein interaktives Element. Sein Zustand wird durch einen Mausklick während der Simulation geändert.

Taktgeber
Der Taktgeber gibt für die Zeit low eine null aus, für die Zeit high eine eins. low und high werden mit einem Doppelklick auf den Taktgeber festgelegt.

Leuchtdiode
Die Leuchtdiode (LED) gibt den Status der an ihrem Eingang anliegt aus. Bei einer null ist sie dunkelgrau, rot bedeutet eine eins, weiss einen undefinierten Zustand.

Siebensegmentanzeige
Die Siebensegmentanzeige besteht (wie der Name sagt:) aus sieben unabhängigen Segmenten. Jeder Eingang von e0 bis e6 (=sieben Eingänge) steuert ein Segment an. Die Addressierung wird im Bild dargestellt.

4-bit Anzeige
Die 4-bit Anzeige wandelt die 4-bit Binärzahl die an e0-e3 anliegt in eine Dezimalzahl um und zeigt diese an.

Eingangsport
Der Eingangsport ist die Brücke zwischen externen und internen IC-Anschlüssen. Wenn Sie einen IC konstruieren, benutzen Sie die Ports anstelle von Schaltern (mehr...).

Ausgangsport
Der Ausgangsport ist die Brücke zwischen internen und externen IC-Anschlüssen. Wenn Sie einen IC konstruieren, benutzen Sie die Ports anstelle von LEDs (mehr...).

Text/Beschriftung
Der Text dient nur zur Beschriftung. Mit einem Doppelklick wird er geändert.


ICs | Inhalt |

(c) 2000 Thomas Hunger