Dieses Java-Applet simuliert eine
Enigma-Verschlüsselungsmaschine, wie sie auch auf den Deutschen U-Booten
im zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Du kannst mit der Maus direkt die Tastatur der Enigma bedienen. Im oberen Anzeigefeld leuchten die verschlüsselten Buchstaben auf (diese ergeben nachher den verschlüsselten Text). In den "Settings" und "Advanced Setting" sind noch einige Einstellungen möglich, z.B. Simulation der 3- oder 4-Walzen Enigma, Steckerbrettkombinationen usw. |
|
|
Quelle: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Quelle: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Schlüssel: | B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A |
Quelle: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Schlüssel für Buchstabe 1: | B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A |
Schlussel für Buchstabe 2: | C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B |
Schlüssel für Buchstabe 3: | D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C |
Schlussel für Buchstabe 4: | E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D |
Schlüssel für Buchstabe 5: | F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E |
Schlüssel für Buchstabe 6: | G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F |
Schlüssel für Buchstabe 7: | H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G |
Schlüssel für Buchstabe 8: | I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H |
Schlüssel für Buchstabe 9: | J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I |
Schlüssel für Buchstabe 10: | K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J |
Schlüssel für Buchstabe 11: | L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K |
Schlüssel für Buchstabe 12: | M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L |
Schlüssel für Buchstabe 13: | N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M |
Schlüssel für Buchstabe 14: | O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N |
Schlüssel für Buchstabe 15: | P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O |
Schlüssel für Buchstabe 16: | Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P |
Schlüssel für Buchstabe 17: | R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q |
Schlüssel für Buchstabe 18: | S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R |
Schlüssel für Buchstabe 19: | T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S |
Schlüssel für Buchstabe 20: | U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T |
Schlüssel für Buchstabe 21: | V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U |
Schlüssel für Buchstabe 22: | W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V |
Schlüssel für Buchstabe 23: | X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W |
Schlüssel für Buchstabe 24: | Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X |
Schlüssel für Buchstabe 25: | Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y |
Schlüssel für Buchstabe 26: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Quelle: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Schlüssel für Buchstabe 1: | Q W E R T Z U I O P A S D F G H J K L Y X C V B N M |
Schlüssel für Buchstabe 2: | E T A O I N S H R D L U C M F W Y P V B G K Q J X Z |
Schlüssel für Buchstabe 3: | Y A Q X S W C D E V F R B G T N H Z M J U K I L O P |
Schlüssel für Buchstabe 4: | W A Y S E R D X C F T Z G V B H U I J N M K O P L Q |
...und so weiter für alle 26 Buchstaben des Alphabets. |
Bild: Rotor-Chiffriermaschine Enigma nach der Erfindung von Arthur
Scherbius 1919. Hier die spätere 4-Rotoren-Ausführung für die Marine. 3
der 4 Rotoren konnten aus den 8 Rotoren I bis VIII ausgewählt werden. der
vierte (ganz links) aus den sog. "Griechenwalzen" Beta und Gamma. Das
Steckerbrett an der Frontseite der Enigma ermöglichte weitere
Verschlüsselunkskombinationen. Die Einführung der 4-Rotoren-Enigma
unterband das Mitlesen der Briten vom 1.2.1942 bis Dezember
1942. Bildquelle: Buch: "Entzifferte Geheimnisse - Codes und Chiffren und wie sie gebrochen werden" von Friedrich L. Bauer. Springer-Verlag, 1995 |
Bild: Stromlaufplan der Enigma (3-Rotoren-Version) in einem Deutschen
Originalschaubild aus dem WK-II, hier auf 4 Buchstaben (Q,W, E und R)
reduziert. Ein Q wird gedrückt, und über die Chiffrierrotoren (blau), die
Umkehrwalze (grün) und das Steckerbrett als W ausgegeben. 43 = Glühlampen 44 = Chiffr. Walzen-Kontakte 45 = Kurzschlussbleche 46 = Tastenkontakte (Arbeitskontakte) 47 = Tastenkontakte (Ruhekontakte) 48 = Lampenkontakte 49 = Federne Lampengegenkontakte 50 = Buchsen im Steckerbrett Bildquelle: Buch: "Funkpeilung als alliierte Waffe gegen deutsche U-Boote 1939-1945" von Arthur O. Bauer, Ralph Erskine und Klaus Herold, Selbstverlag Arthur O. Bauer, Diemen, NL, 1997 (Farbliche Kenntlichmachung von Stromfluss und Walzen durch Carsten Corleis) |
![]() |
Bild: Das innere Geheimnis der Enigma waren die Rotoren bzw. Walzen.
Die innere Verschaltung hatte 26 galvanische Verbindungen der 26 Kontakte
auf der anderen Seite mit ebenso vielen auf der anderen Seite. Innerhalb
dieser Rotoren war die Verdrahtung von einem Buchstaben zum anderen
untergebracht. Wie genau diese Verdrahtung von welchem zu welchem
Buchstaben lief, war das "allerheiligste Geheimnis" der Enigma. Oben: Rotor I mit sichtbarem Einstellring. Unten: Rotor VIII mit 2 Nuten. Bildquelle: Buch: "Entzifferte Geheimnisse - Codes und Chiffren und wie sie gebrochen werden" von Friedrich L. Bauer. Springer-Verlag, 1995 |